Inhaltsverzeichnis
Licht-Aktor
Durch den Lichtaktor wird dein Lichtschalter intelligent. Das Konzept ist einfach. Lichtschalter ausbauen, Lichtaktor hinter dem Lichtschalter einsetzen, beides wieder einbauen. Jetzt hat dein Lichtschalter eine IPv6 Adresse und ist über die Ferne steuerbar.
Eigenschaften
- Statusanzeige Led-rot
- FTDI Programmieranschluss
- Konfigurationstaster
- 2x Optotriac 1.2 A
- CPU-Temperatursensor
- CPU-Spannungssensor
- 2,4 Ghz 6LoWPAN Funkanbindung
- AVR atmega128rfa1 Funkmodul
IP-Anbindung
Die Integration in das eigene IP-Netz erfolgt über einen RaspyEdge-Shield oder einen 6LoWPAN-Edge-Router. Dieser verbindet unsern 6LoWPAN-Merkur mit unserm IP-Netz um ihn über eine IPv6 Adresse ansprechen zu können.
Auf Applikationsebene wird das COAP Protokoll eingesetzt.
COAP-Resourcen
Resource | GET | PUT | Comments |
---|---|---|---|
/.well-known/core | X | X | Well-Known URIs |
/info | X | - | Name Version Information |
/sensors/button | X | - | Config Button |
/sensors/swa | X | - | Light Switch A |
/sensors/swb | X | - | Light Switch B |
/sensors/cputemp | X | - | CPU Temperature Status |
/sensors/battery | X | - | CPU Spannung Status mV |
/actuators/led1 | X | X | Status LED-1 |
/actuators/optriac | X | X | TRIAC: ?type=a,b POST/PUT mode=on,off |
Coap-Clients
Mit hilfe des Copper-Add-On spricht der Mozilla Browser das Coap Protokoll. Auf der Kommandozeile kann z.B. die Libcoad helfen. Durch eingabe einer Coap URI kann auf den Sensorknoten zugegriffen werden:
Beispiele
coap-client -m get coap://[aaaa::221:2eff:ff00:264e]:5683/.well-known/core coap-client -m get coap://[aaaa::221:2eff:ff00:264e]:5683/sensors/battery
Firmware
Contiki OS beinhaltet einen sehr kleinen IP Stack uIP genannt welcher eine Ipv6 und eine 6LoWPAN Implementierung beinhaltet. Das Betriebsystem ist in C geschrieben und wird mithilfe von Make gesteuerten Cross-Compilern für die jeweilige Hardwareplattform übersetzt.