Inhaltsverzeichnis
PowerBox4
Diese Relaybox zeigt über IP mit Hilfe des Coap-Protokolls den Schaltzustand der eingebauten Relays an. Sie kann vier Verbraucher mit bis zu 10A bei 240V schalten.
Eigenschaften
- Statusanzeige
- FTDI Programmieranschluss
- Konfigurationstaster
- 2,4 Ghz 6LoWPAN Funkanbindung
- AVR atmega128rfa1 Funkmodul
- 4x Relay 10A, 240V
IP-Anbindung
Die Integration in das eigene IP-Netz erfolgt über einen RaspyEdge-Shield oder einen 6LoWPAN-Edge-Router. Dieser verbindet unsern 6LoWPAN-Merkur mit unserm IP-Netz um ihn über eine IPv6 Adresse ansprechen zu können.
Auf Applikationsebene wird das COAP Protokoll eingesetzt.
Coap-Clients
Mit hilfe des Copper-Add-On spricht der Mozilla Browser das Coap Protokoll. Auf der Kommandozeile kann z.B. die Libcoad helfen. Durch eingabe einer Coap URI kann auf den Sensorknoten zugegriffen werden:
Beispiele
coap-client -m get coap://[aaaa::221:2eff:ff00:264e]:5683/.well-known/core coap-client -m get coap://[aaaa::221:2eff:ff00:264e]:5683/sensors/battery coap-client -m put -emode=on coap://[aaaa::221:2eff:ff00:33f8]:5683/actuators/relay?type=1 coap-client -m put -emode=on coap://[aaaa::221:2eff:ff00:33f8]:5683/actuators/relay?type=1 coap-client -m put -emode=on coap://[aaaa::221:2eff:ff00:33f8]:5683/actuators/relay?type=2 coap-client -m put -emode=on coap://[aaaa::221:2eff:ff00:33f8]:5683/actuators/relay?type=2
Firmware
Contiki OS beinhaltet einen sehr kleinen IP Stack uIP genannt welcher eine Ipv6 und eine 6LoWPAN Implementierung beinhaltet. Das Betriebsystem ist in C geschrieben und wird mithilfe von Make gesteuerten Cross-Compilern für die jeweilige Hardwareplattform übersetzt.