Inhaltsverzeichnis
Installation der Softwareentwicklung für Contiki OS unter Linux
Installation der Toolchain unter Debian
Installiere im Terminal die notwendigen Tools:
sudo apt-get install avr-libc binutils-avr gcc-avr gdb-avr simulavr avrdude make git sudo apt-get install python-pip pip install intelhex sudo apt-get install picocom libcoap-1-0-bin
OSD-Contiki installieren
Contiki-OS für das Merkur-Board (OSD-Contiki) downloaden:
git clone --recursive https://github.com/osdomotics/osd-contiki.git
Die verwendete Merkur-Board Version festlegen:
export TARGET=osd-merkur-256
Für ältere Merkurboards mit der Bezeichnung 128 im Namen ist die Zahl 256 durch 128 zu ersetzen.
Die Zeile mit TARGET kann auch in die Datei /etc/profile eingetragen werden, um sie nicht für jede Terminalsitzung erneut eingeben zu müssen:
sudo bash -c "echo 'export TARGET=osd-merkur-256' >> /etc/profile"
Beispielprojekt auf Merkur-Board programmieren
cd examples/osd/arduino-merkurboard
Dateien einer eventuell vorhergegangenen Kompilierung löschen:
make clean
Die Sourcen übersetzen und ein FLASH(.hex) sowie EEPROM(.eep) Image erzeugen:
make
Die Images mit Hilfe von AVRDUDE und den im Auslieferungszustand installierten OSD Bootloader über einen 3.3V USB-Serial-Wandler auf das Merkurboard spielen:
make flash
Falls die Programmierung aufgrund falscher USB-Portnummer fehlschlägt, kann der Port explizit angegeben werden:
make AVRDUDE_PORT=/dev/ttyUSB1 flash
Zum Debuggen kann man sich die Boardausgaben auf der Seriellen (Baudrate: 38400) ansehen, zB mit screen:
screen /dev/ttyUSB0 38400
Dokumentation erzeugen
cd ~/osd-contiki/doc make ~/osd-contiki/doc/html/index.html
Die für das Merkur-Board spezifischen Treiber sind im Verzeichnis ~/osd-contiki/platform/osd-merkur-256/dev/ zu finden.
Cooja Simulator
apt-get install openjdk-7-jdk openjdk-7-jre ant libncurses5-dev build-essential binutils-msp430 gcc-msp430 msp430-libc cd ~/osd-contiki git submodule update --init ant run
Links:
~~ TODO Installationsanleitung muß noch geprüft werden ~~